<img alt="" src="https://secure.insightfulcloudintuition.com/267802.png" style="display:none;">
Nach einem Artikel suchen

5 Leseminuten

Die Grundlagen der Blended-Learning-Pädagogik

Blended Learning oder gemischtes Lernen ist eine hybride Lernmethode, die sich auf die Wirkung der Fortbildung konzentriert, indem sie die Vorteile des Präsenzunterrichts (Aufrechterhaltung des menschlichen Kontakts, praktische Übungen und Situationsaufgaben...) mit denen des E-Learning (Zugänglichkeit, Kostensenkung, Zeitersparnis, Betreuung der Lernenden...) mischt, aber auch die verschiedenen pädagogischen Modalitäten nutzt, die durch das Digital Learning hervorgerufen werden (Social Learning, Tutoring, Mobile Learning...).

 

blended learning methode

 

Lernen lernen

 

Wissen Sie wirklich wie man lernt?


Das Gehirn wiegt etwa 1,4 kg (75 % davon sind Wasser). Es besteht aus 90 Milliarden Neuronen und verbraucht allein 15-20% der Energie des Körpers. Das Gehirn ermöglicht es dem Menschen zu lernen, sich Wissen anzueignen, sich Begriffe zu merken und sie dann in einem realen Kontext anzuwenden. Das Gehirn besteht aus weißer und grauer Substanz.

Die weiße Substanz, die aus Nervenfasern, den sogenannten Axonen, besteht, verbindet die verschiedenen Hirnregionen miteinander. Die graue Substanz, allgemein als graue Materie bekannt, besteht aus Neuronen, die über Synapsen miteinander kommunizieren. 

Blended Learning 6 steps

Wenn wir lernen, verbinden wir unsere Neuronen. Die Nachricht wandert von einem Neuron zum anderen und schafft so einen "Weg" durch unser Gehirn. Je häufiger diese Verbindung zwischen den Neuronen hergestellt wird, desto stärker verankert sich die Information in unserem Gehirn. Viele Neurowissenschaftler beschäftigen sich damit, zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert und wie es lernt.

 

Das Gedächtnis - Grundlage des Lernens


Das Gehirn lernt zwar, aber ohne das Gedächtnis wäre es nichts. Man unterscheidet zwischen dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis.

Das Kurzzeitgedächtnis ist das Gedächtnis, das es uns ermöglicht, Informationen wie z. B. eine Telefonnummer oder eine Adresse vorübergehend zu behalten. Seine Informationen sind kurzlebig und werden schnell durch andere ersetzt.

Das Langzeitgedächtnis hingegen ermöglicht es uns, zu lernen und Informationen dauerhaft zu speichern. Die Verbesserung des Gedächtnisses erfolgt systematisch durch Wiederholung, praktische Anwendung und.... Schlaf!

 

Die Rolle der Interaktion

 

Sie wissen nun, wie wichtig das Gehirn und das Gedächtnis für unsere Lernfähigkeit sind. Doch es gibt noch weitere Faktoren, die eine Rolle spielen. Haben Sie schon einmal von Dezentrierung gehört? Dezentrierung bedeutet, andere Sichtweisen als die eigene zu berücksichtigen, sich bewusst zu machen, dass es zu einem Thema auch andere mögliche Darstellungen gibt. Dies erfordert zwangsläufig eine Mechanik der Kommunikation unter Gleichaltrigen. Der Austausch mit einem Ausbilder oder mit Kollegen ermöglicht es, zusätzliche Informationen zu erhalten, die für die Festigung des Wissens zwingend erforderlich sind.

Die Theorie des sozialen Lernens von Albert Bandura geht in diese Richtung und beschreibt, wie wir schon in der Kindheit neue Verhaltensweisen erlernen, indem wir die Verhaltensweisen anderer beobachten und nachahmen. Nach dieser Theorie ahmt das Kind Verhaltensweisen nach, die belohnt und nicht bestraft werden.

 

was ist blended learning

 

Richard J. Legers behauptet: "Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg in der Hochschulbildung ist die Fähigkeit der Studierenden, kleine Lerngruppen zu bilden und/oder an ihnen teilzunehmen." Teil einer Gruppe zu sein, steigert das Selbstwertgefühl, fördert die Konversation und erleichtert somit das Behalten von Informationen.

Darüber hinaus ist die soziale Interaktion umso wichtiger, wenn das Lernen digital erfolgt, da sie das Gefühl der Einsamkeit verringert, das oft als Hauptnachteil des digitalen Lernens verschrien ist.

 

Die Rolle der Betreuung

 

Entsprechend der Bedeutung der Interaktion während eines digitalen Lernprozesses ist auch eine Begleitung oder ein Tutoring erforderlich, um die Erfolgschancen der Lernenden zu maximieren. Begleiten bedeutet, "gemeinsam zu gehen", um ein Ziel oder einen Zweck zu erreichen.

In einem Bildungskontext wird häufiger von Tutoring gesprochen, um die Begleitung des Lernenden durch eine dritte Person bei der Erreichung seiner Ziele zu definieren. Sie dient in erster Linie dazu, die Isolation des Lernenden zu durchbrechen und ihn bei seinen Lernbemühungen zu unterstützen. Über diesen Begriff der Unterstützung hinaus wird das Tutorsystem dazu beitragen, die Abbruchquote der Lernenden zu senken.

Da das Tutorium personalisiert werden kann, sollte es zwischen dem Tutor und dem Lernenden (wenn möglich) entsprechend den Erwartungen und Bedürfnissen des Letzteren geplant werden. Sie legen gemeinsam den Rhythmus des Tutoriums fest und organisieren einen Plan mit wiederkehrenden pädagogischen Punkten. Der Tutor muss seinerseits verfügbar sein, um auf eventuelle Anfragen des Lernenden positiv zu reagieren, sei es, um eine Frage zu beantworten, um ihm auf der E-Learning-Plattform zu helfen oder um ihn neu zu motivieren!

 

Die Relevanz von Evaluierung

 

Wer noch nie eine Prüfung gefürchtet, eine schlaflose Nacht mit Lernen verbracht oder mitten in der Nacht von der Angst vor der nächsten Prüfung geweckt wurde, der werfe den ersten Stein auf uns. Seit jeher wird das Konzept der Bewertung von Schülern allzu oft gefürchtet. Dabei ist sie ein integraler Bestandteil des Lernprozesses.

Erstens verschafft sie den Lehrern Klarheit über das Verständnis des Lernstoffs und ermöglicht es ihnen, den Inhalt gegebenenfalls so auszurichten, dass er mehr Wirkung erzielt.

Zweitens ist die Bewertung auch für die Lernenden von Vorteil, da sie eine Bestandsaufnahme des erworbenen Wissens und des Wissens, das verstärkt werden muss, ermöglicht. Drittens ist die Bewertung ein Motivationsmotor für die Schülerinnen und Schüler. Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, fühlt sich der Lernende wertgeschätzt und sein Selbstwertgefühl steigt. Umgekehrt kann ein zu schwaches Ergebnis die Lernenden motivieren, ihre Anstrengungen zu verdoppeln, um erfolgreich zu sein.

Während die Bewertung im Präsenzunterricht leicht umzusetzen ist (Tischaufgaben, Gruppenarbeiten, mündliche Prüfungen usw.), wird es im Fernunterricht schon schwieriger... Die berühmten Quizfragen am Ende eines Moduls, mit denen der Lernerfolg überprüft werden soll, müssen nicht mehr vorgestellt werden. Glücklicherweise nähern sich die digitalen Bewertungsmodalitäten dank des Blended Learning immer mehr denjenigen an, die im Präsenzunterricht angewendet werden. In virtuellen Klassenzimmern werden vor allem Gruppenübungen und mündliche Prüfungen gefördert.

Blended Learning 6 steps