<img alt="" src="https://secure.insightfulcloudintuition.com/267802.png" style="display:none;">
Skip to content

Blog

Der Rise Up Blog

Alles, was Sie über bewährte Verfahren in der Berufsbildung wissen müssen

adaptives lernen e learning

Intergrieren Sie das Adaptive Lernen in Ihr Konzept für digitales Lernen

Adaptives Lernen und digitales Lernen: zwei Weiterbildungsansätze, die Unternehmen immer öfter anwenden. Diese Konzepte sind eng mit den neuen Technologien verbunden und erfahren einen regelrechten Hype, vor allem seit dem Boom des Homeoffice. Das adaptive Lernen (auch Adaptive Learning genannt) darf jedoch nicht mit dem digitalen Lernen verwechselt werden. Rise Up fasst ihre Unterschiede zusammen, aber auch - und vor allem - ihre gegenseitigen Ergänzungen. Denn die Vorteile des adaptiven Lernens lassen die Effizienz des digitalen Lernens bedeutend steigern! Sehen wir uns das genauer an…

wie richtet man e learning ein

E - Learning : Definition & Gebrauchsanweisung !

Die Arbeitswelt wurde in den letzten Jahren durch die zahlreichen Reformen in der beruflichen Weiterbildung ganz schön durcheinandergewirbelt. Um das Weiterbildungsmanagement und die Begleitung der Mitarbeiter bei ihrer Kompetenzentwicklung zu erleichtern, entscheiden sich immer mehr Unternehmen und Weiterbildungsanbieter für das E-Learning. Aus gutem Grund, denn Fernschulungen macht Weiterbildungen einfacher zugänglich, nicht nur für die HR-Abteilung sondern auch für Mitarbeiter.

was ist adaptives lernen

Adaptive Learning & Mobile Learning: Warum sind sie kompatibel?

Adaptives Lernen und mobiles Lernen werden allmählich zu den Säulen digitalen Lernens. Beide sind die Antwort auf die starke Nachfrage der Mitarbeiter: Schulungen, die zugleich mehr auf die Person zugeschnitten und flexibler sind. Es liegt also unbedingt im Interesse der Unternehmen, das adaptive Lernen mit dem mobilen Lernen zu kombinieren, um ihre Systeme zu optimieren. Wir wollen uns genauer anschauen, warum eine Lösung des mobilen Lernens, verbunden mit einer Software für adaptives Lernen, für die Wirksamkeit von Schulungen einen echten Unterschied macht.

adaptives lernen vorteile

Adaptives Lernen: Vor - und Nachteile

Sie haben als professioneller Anbieter von Schulungen sicherlich schon einmal etwas von der Methode des adaptiven Lernens gehört (auch unter den englischen Bezeichnungen adaptive Learning bzw. adaptative Learning bekannt). Die Vorteile des adaptiven Lernens liegen auf der Hand und ermöglichen die Steigerung der Effizienz von Schulungssystemen. Allerdings müssen auch die Nachteile des adaptiven Lernens Berücksichtigung finden, und Sie sollten wissen, ob und wie diese Form des Lernens tatsächlich in Ihre Schulungsstrategie integriert werden kann. Rise Up fasst alles Wichtige für Sie zusammen.

was ist adaptives lernen

Wie erstellt man einen Adaptive-Learning-Pfad?

Adaptives Lernen, adaptive Learning und adaptative Learning – das sind drei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dasselbe Konzept: die personalisierte Form einer Schulung. Das Ziel eines adaptives Lernprogramms besteht in der Erfüllung der Erwartungen jedes einzelnen Lernenden. Wie funktioniert nun aber dieses immer erfolgreich werdende pädagogische Konzept? Wie lässt sich das adaptive Lernen in Ihr Unternehmen integrieren? Wie kann ein adaptives Schulungsprogramm auf einer LMS-Plattform umgesetzt werden? All diese Fragen wird Rise Up in diesem Artikel beantworten.

adaptives lernen nachteil

Die Herausforderungen des adaptiven Lernens im Jahr 2022

Das adaptive Lernen, oder auch Adaptive Learning genannt, nimmt in der Berufsweiterbildung einen immer bedeutenderen Stellenwert ein. Das adaptive Lernen im Unternehmen ist vielversprechend, das liegt auf der Hand. Welche sind seine Versprechen und was müssen Organisationen machen, um sie zu halten? Welche sind die Herausforderungen beim adaptiven Lernen, wo sich die Erwartungen der Mitarbeiter in Bezug auf die Schulung in den letzten Jahren doch stark weiterentwickelt haben? Rise Up klärt Sie über diese wesentlichen Fragen auf!

Die Grundlagen der Blended-Learning-Pädagogik

Blended Learning oder gemischtes Lernen ist eine hybride Lernmethode, die sich auf die Wirkung der Fortbildung konzentriert, indem sie die Vorteile des Präsenzunterrichts (Aufrechterhaltung des menschlichen Kontakts, praktische Übungen und Situationsaufgaben...) mit denen des E-Learning (Zugänglichkeit, Kostensenkung, Zeitersparnis, Betreuung der Lernenden...) mischt, aber auch die verschiedenen pädagogischen Modalitäten nutzt, die durch das Digital Learning hervorgerufen werden (Social Learning, Tutoring, Mobile Learning...).

  • Méthodes de formation
präsenzunterricht e learning blended learning ein vergleich

Blended Learning: Präsenztraining und E-Learning vereint

Blended Learning ist ein Blended Learning-Ansatz, bei dem die Erfahrung des Lernenden durch die Kombination von Präsenztraining und E-Learning in den Mittelpunkt gestellt wird. Am Mittwochnachmittag stahlt der Verkaufsleiter Ihres Unternehmens über beide Backen. Er hat gerade das Integrationsprojekt seines CRM-Tools abgeschlossen. Das Tool ist funktionstüchtig, brandneu, aber die über 20 Verkäufer sind noch nicht mit dem Tool vertraut.

  • Méthodes de formation
Blended Learning: Unternehmen arbeiten zukünftig hybrid

Blended Learning: Unternehmen arbeiten zukünftig hybrid

Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid. In jüngster Zeit wurden zahlreiche Untersuchungen über die Zusammensetzung des modernen Arbeitsplatzes durchgeführt und alle sind sich einig: Die meisten Unternehmen werden nach der Pandemie weiterhin eine Mischung aus Arbeit im Büro und Home-Office anbieten. Obwohl aber die CEOs wissen, dass die Zukunft der Arbeitswelt hybrid ist, bereiten sich überraschend wenige auf diesen Wandel vor. Ein Bericht der Unternehmensberatung McKinsey hat ergeben, dass zwar neun von zehn Führungskräften angeben, dass sie ein hybrides Arbeitsmodell einführen wollen, aber nur ein Drittel von ihnen eine umfassende Vorstellung davon hat, wie dieses neue Modell aussehen wird.

  • Méthodes de formation
Die Vorteile einer E-Learning-Plattform

Die Vorteile einer E-Learning-Plattform

Die berufliche Weiterbildung ist ein integraler Bestandteil jeder Unternehmensstrategie, um die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter zu fördern. Sie ist manchmal kompliziert in der Umsetzung, mit dem Aufbau von Lernpfade, der Organisation von Präsenzschulungen der Betreuung der Lernenden und der administrativen Verwaltung und befindet sich heute dank der explosionsartigen Zunahme von E-Learning in einem gravierenden Wandel.

  • Méthodes de formation
Wie funktionieren Lernmanagementsysteme (LMS)?

Wie funktionieren Lernmanagementsysteme?

Denken Sie über die zeitnahe Anschaffung eines LMS nach? Oder möchten Sie mehr zu den verschiedenen Funktionen eines Learning Management Systems erfahren? Eine LMS-Plattform bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Lernmethoden (Digitales Lernen, Blended Learning, Präsenzschulungen), die einzeln oder miteinander kombiniert genutzt werden können, was das Schulungsmanagement erheblich erleichtert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine LMS-Lösung funktioniert und wie Sie sie auf Seite der Lernenden als auch auf administrativer Seite als effizientes Werkzeug nutzen können.

Wie setzt man eine Online Weiterbildung um?

Wie setzt man eine Online Weiterbildung um?

Das E-Learning, oder Online-Lernen, ist im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Es ist überall und jederzeit verfügbar, schnell einzurichten und einfach zu bedienen und wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Unternehmen. Und nachdem mittlerweile jeder selbst ein E-Learning-Modul gestalten kann, sollte man zunächst wissen, wie man ein wirklich Gutes erstellt!

  • Méthodes de formation
Digitalisieren Sie Ihre Schulung mit einem LMS

Digitalisieren Sie Ihre Schulung mit einem LMS

Im Jahr 2020 werden nur wenige große Unternehmen nicht über eine LMS-Plattform (Learning Management System) verfügen. Darüber hinaus wenden sich auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen dieser Art von Lösungen zu, um ihre Ausbildung zu verwalten und zu digitalisieren. Aber warum digitalisieren Unternehmen und Ausbildungsorganisationen ihre Ausbildung massenhaft? Natürlich geht es darum, sich im Einklang mit dem technologischen Fortschritt weiterzuentwickeln, aber vor allem darum, den Zugang zur Ausbildung zu erleichtern und die Arbeit der Ausbildungsabteilungen zu vereinfachen.

Die 3 wichtigsten Trends beim Mobile Learning

Die 3 wichtigsten Trends beim Mobile Learning

Mobile Learning verbindet sich mit verschiedenen Trends für optimales Training: Augmented Reality, Geolokalisierung und Coaching. Es ist eine gute Möglichkeit, die Erfahrungen Ihrer Lernenden zu personalisieren. Bis 2020 wird der globale Markt für Mobile Learning voraussichtlich 37 Milliarden Dollar erreichen, mit 6,3 Milliarden Mobilfunknutzern im Jahr 2021, doppelt so viele wie 2016. Der Markt für mobiles Lernen ist zwar seit einiger Zeit in Bewegung, aber er wird nicht aufhören. Hier sind 3 Schlüsseltrends des Mobile Learning, die es genau zu beobachten gilt.

E-Learning : Wie kann die Kundenerfahrung bereichert werden?

E-Learning: Wie kann die Kundenerfahrung bereichert werden?

Coralie Hebert, Managerin für digitale Transformation für 1 Jahr bei Schneider Electric France, sprach am 24. Januar auf der Learning Technologies über "die Wahl eines LMS, um die Art und Weise des E-Learnings zu verändern". Diese Aussage kann überraschend sein. Diese Wahl wurde jedoch von Schneider Electric getroffen, um auf ein Problem mit zu vielen Werkzeugen und Anwendungen zu reagieren und um automatisierte Verbindungen vorzuschlagen. Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Rise Up sein LMS um Funktionalitäten erweitert und arbeitet an der Implementierung einer virtuellen Stadt.

Trends im E-Learning - von Michel Diaz

Trends im E-Learning - von Michel Diaz

Bei einem von der SRH-Messe organisierten Frühstück sprach Michel Diaz, stellvertretender Direktor der Féfaur, am 29. November über die Trends im digitalen Lernen. Partner der Ausstellung ist Fefaur, ein auf E-Learning-Beratung und -Strategien spezialisiertes Unternehmen. Michel Diaz ist auch Chefredakteur der E-Learning-Letter-Website, dem Referenzmedium für digitales Lernen in Frankreich. Als beliebter Redner hält er regelmäßig Vorträge in Frankreich und im Ausland, um sein Fachwissen weiterzugeben. Hier ist, was wir von dieser Konferenz behalten haben.

E-Learning: Welche Trends für 2019?

E-Learning: Welche Trends für 2019?

Am Vorabend des neuen Jahres stellt sich die Frage: Was werden die Trends im E-Learning sein? In Wirklichkeit nichts Revolutionäres oder etwas, das wir nicht schon kennen. Mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz entwickeln sich die digitalen Praktiken jedoch weiter: Die Anwendungen sind umgekehrt und tendieren zu einer stark personalisierten Ausbildung, die perfekt an jede Person angepasst ist. Hier sind 6 Trends im digitalen Lernen für 2019 zu erwarten.

  • Méthodes de formation